Es war einmal - es wird einmal

Energie-Zyklus

Eine lyrische Heldenreise

Der Zyklus beinhaltet vier Folgen, die nacheinander erscheinen:

  • Der Traum von LICHT UND LUFT

  • Die Sage von FEUER UND WASSER

  • Das Drama um GELD UND LIEBE

  • Das Lied der KINDER DER ERDE

 

Der Traum von LICHT UND LUFT

Unsere Welt neu erzählen

Erster Teil des Energie-Zyklus

Die Heldenreise beginnt

Im Zentrum der Darbietung steht der Mensch und seine Heldenreise durch alle Zeiten. Seine großen Sehnsüchte, die verführerischen Abzweigungen, das ewige Ringen, die erleichternde Komik und die beflügelnden Hoffnungen auf dem Weg zum Ziel.

Werke von Hilde Domin, Joseph von Eichendorff, Annette von Droste-Hülshoff, Ernst Jandl, Eugen Roth, Erich Kästner, Robert Gernhardt und vielen weiteren erobern die Bühne.

Anna Magdalena Bössen bereitet Gedichten eine große Bühne: Poesie und Musik verweben sich zu einer einzigartigen Sprechkunst-Collage.

„Der Traum von Licht und Luft“ zeigt mitreißend die Macht, die Kraft und die Schönheit von Poesie und Erzählungen. Und gibt eine facettenreiche Antwort auf die Frage, was Lyrik mit unserem Leben zu tun hat.


In “Der Traum von Licht und Luft” treten Publikum und Akteure eine gemeinsame Reise an, basierend auf dem Erzählschema “Heldenreise”.
Der Begriff geht zurück auf den Mythenforscher Joseph Campbell, der in Märchen, Geschichten und Blockbustern auf der ganzen Welt Heldenreisen ausfindig gemacht hat.
Der Energie-Zyklus ergibt eine vollständige Heldenreise mit 12 Stationen. Die ersten fünf Stationen aus “Der Traum von Licht und Luft” finden sich hier:

Spielzeit ALLER Folgen des Energie-Zyklus: geplant bis mindestens 2030

Hintergrund:

Unsere Gesellschaft richtet den Blick vermehrt auf das, was uns trennt – und seltener auf das, was uns als Menschheit eint. Um als globale Gemeinschaft zu gestalten, brauchen wir Vertrauen - in unsere Spezies und in unseren Platz in der Welt. Was verbindet uns mit Allen und Allem? Ist alles Leben aus demselben Stoff – Energie?
Diese Frage wird von vielen Seiten beleuchtet: Was ist eigentlich alles Energie, wie kann man sie schützen, vermehren, veräußern, verlieren? Wo kommt sie her und wo will sie hin? Liegt die Antwort in der kleinsten Zelle: Teilung? Oder im größten Traum: Den Tod überwinden?
Und was haben die großen Erzählformen mit all dem zu tun?